Als sich die Pest in Europa ausbreitete, blieb die Zunft der Schäffler nahezu unversehrt. Denn aufgrund des übel riechenden Auspichens der Fässer mit Baumharz und Feuer arbeiteten sie außerhalb der Städte. Darüber hinaus wird angenommen, dass der beißende Geruch bzw. dessen Bestandteile das Immunsystem der Schäffler stärkte, auch in Bezug auf den Schwarzen Tod.
Um weiterhin von ihrem Handwerk leben zu können, aber auch um Frohsinn und Lebensmut zu verbreiten, lockten die Schäffler mit Hilfe ihres Tanzes die verängstige Bevölkerung aus ihren Häusern. So kam es 1517 in München zum sog. Pest-Gelübde: Alle sieben Jahre sollte die Zunft ihren Tanz präsentieren und damit an das Überstehen dieser schrecklichen Zeit erinnern.
Der Murnauer Schäfflertanz zählt zu einem der ältesten Tänze seiner Art in Bayern. Seine Tradition führt bis ins Jahr 1859 zurück und sein Ablauf ist seitdem nahezu unverändert geblieben: Honeur, Laube, Sommerhaus, Kreuz, Krone, Wolkentanz, Kontratanz, Reifenschwung und Fasskasperl. Die symbolträchtigen Tanzfiguren sowie die traditionsreiche Tracht sind ein Fest für die Sinne. Ein faszinierendes Schauspiel mit Geschichte, das Ihnen Murnaus Schäffler alle sieben Jahre bieten.
Der nächste Schäfflertanz findet im Januar 2027 statt.
Kontakt
Verein zur Erhaltung des Murnauer Schäfflertanzes e.V.
Hagener Leite 9
82418 Murnau a. Staffelsee
E-Mail: info@schaeffler-murnau.de | www.schaeffler-murnau.de