
Klimaschutz
Klimaschutzkonzept
Das vorliegende integrierte Klimaschutzkonzept der Marktgemeinde Murnau ist nach der Auszeichnung mit dem European Energy Award® (eea) im Sommer 2010 der konsequente nächste Schritt auf dem Weg zur Umsetzung einer ambitionierten Klimaschutzpolitik. Das Konzept besteht aus den folgenden aufeinander aufbauenden Bausteinen:
- Umfassende Bestandsaufnahme (Energie- und CO2-Bilanz und eine Potenzialabschätzung)
- Durchführung einer Energiewerkstatt mit allen relevanten Akteuren der Marktgemeinde
- Festlegung von energiepolitischen Zielen für das Jahr 2020
- Ausbau des Maßnahmenkatalogs
Das integrierte Klimaschutzkonzept des Marktes Murnau a. Staffelsee steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Klimabündnis

Seit seiner Gründung im Jahr 1990 sind über 1.700 Städte, Gemeinden und Landkreise in 26 europäischen Ländern dem Klima-Bündnis beigetreten, Murnau ist seit 1997 dabei. Durch den Beitritt hat sich der Markt Murnau freiwillig verpflichtet folgende Ziele zu erreichen:
Die CO2-Emissionen sollen um zehn Prozent alle fünf Jahre reduziert und die Pro-Kopf-Emissionen bis spätestens 2030 (Basisjahr 1990) halbiert werden.
Und tropischen Regenwälder sollen beispielsweise durch Verzicht auf Tropenholznutzung geschützt und die Projekten und Initiativen indigener Partner unterstützt werden.
Mitglied "Bündnis für biologische Vielfalt"

Murnau a. Staffelsee ist Mitglied im Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt". Diesen wesentliche Schritt hin zu einer nachhaltigen Ortsentwicklung hat der Gemeinderat in der Sitzung des Gemeinderates, am 23. Juli 2015 beschlossen.
Die große Zahl der Mitglieder spiegelt die zunehmende Bedeutung des Themas für die Städte und Gemeinden wider. Wenn Kommunen Naturerfahrungsräume schaffen, durch ausgedehnte Grünflächen zur Biotopvernetzung beitragen oder die genetische Artenvielfalt mit kommunalen Schutzprogrammen stärken, leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz der lokalen Biodiversität, sondern tragen auch zu einer verbesserten Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger bei – ein besonderes Anliegen der Marktgemeinde.
Mit der Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen", verpflichtet sich Murnau folgenden Zielen:
- Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich als Lebensraum erhalten
- Arten- und Biotopschutz
- Nachhaltige Nutzung land- und Forstwirtschaftlicher Flächen, sowie Rohstoffen
- Gewässerschutz
- Förderung öffentlichen Nahverkehrs
- Minimierung von Versiegelung durch Bau- und Verkehrsflächen
- Umweltbildung und überregionale Kooperation zur Stärkung der biologischen Vielfalt
Diese Ziele in kommunale Entscheidungsprozesse einzubeziehen ermöglicht es nicht nur Naturerfahrungsräume zu schaffen und durch ausgedehnte Grünflächen zur Biotopvernetzung beizutragen. Durch die naturnahe Flächenbewirtschaftung wird die genetische Artenvielfalt gestärkt. Dies ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Schutz der lokalen Biodiversität, sondern trägt auch zu einer verbesserten Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger bei – ein besonderes Anliegen der Marktgemeinde.
Die Deklaration finden Sie auf der Website des Bündnisses für biologische Vielfalt.
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Errichtung einer neuen Fahrradabstellanlage am Bahnhof Murnau im Rahmen der Bike&Ride Offensive
Projektbezeichnung
Errichtung einer neuen Fahrradabstellanlage am Bahnhof Murnau im Rahmen der Bike&Ride Offensive
Projektvorstellung
Für eine wirksame Förderung des Radverkehrs sind neben der Schaffung und Verbesserung der Infrastruktur der Radverkehrsstrecken auch sichere und komfortable Abstellanlagen unabdingbar. Eine einfache und bequeme Nutzung sowie das Anschließen des Rahmens bzw. Laufrades stellen insoweit eine Grundvoraussetzung für eine komfortable Nutzung des Fahrrades dar.
Mit Hinblick auf das Ziel des Marktes Murnau a. Staffelsee, den Radverkehrsanteil in den kommenden Jahren von derzeit 17 % auf 22 % zu steigern, stellt der Ausbau von Abstellanlagen einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar um eine komfortable Nutzung des Fahrrades zu ermöglichen.
In diesem Zusammenhang hat der Markt Murnau a. Staffelsee im Zuge der Bike + Ride Offensive der Deutschen Bahn die bisher bestehende Fahrradabstellanlage am Bahnhof Murnau aus dem Jahr 2008 erweitert.
Mit dem durchgeführten Ausbau wurde die Kapazität der bisherigen Fahrradabstellanlage von 180 Fahrradparkern um zusätzliche 192 Abstellplätze in der Anordnung als sog. Doppelstockparker erweitert. Die bisherigen Fahrradabstellplätze am Bahnhof Murnau konnten damit mehr als verdoppelt werden.
Bewilligte Zuwendungen zum Projekt
Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative:
Projektträgerschaft für die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI): bis 31.12.2021 Projektträger Jülich (PtJ), ab 01.01.2022 Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Förderkennzeichen: 67K14065
Zuwendung des Freistaates Bayern nach dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (BayGVFG), Regierung von Oberbayern, Vorhabensnummer: BayKV 1231
Zuwendungszeitraum
01.08.2020 bis 31.07.2022
Technische Planung und Bauüberwachung
Markt Murnau a. Staffelsee
Ausführende Firmen
Gronard Metallbau & Stadtmobiliar GmbH – Bayerwaldstr. 23 – 81737 München (Stahlbau)
Rolf Strohmaier GmbH – Weiden 3 – 82386 Huglfing (Tiefbau)
Weitere Partner
Deutsche Bahn AG – DB Immobilien Region Süd – Bartstr. 12 – 80339 München
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministerium finden Sie unter: www.klimaschutz.de oder unter https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/kommunalrichtlinie.
Umrüstung der Straßenbeleuchtung des Marktes Murnau a. Staffelsee auf hocheffiziente LED-Beleuchtung

Projektbezeichnung
Umrüstung der Straßenbeleuchtung des Marktes Murnau a. Staffelsee auf hocheffiziente LED-Technik
Projektvorstellung
Das Energiekonzept der Bundesregierung aus dem Jahre 2007 in Form eines Integrierten Energie- und Klimaprogramms sieht vor, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40% (im Vergleich zu 1990) und bis 2050 um 80-95% zu reduzieren, um Klimaneutralität zu erzielen.
Hierzu können die Kommunen in Deutschland einen entscheidenden Beitrag leisten. Der Markt Murnau a. Staffelsee hat sich dazu entschieden unter Zuhilfenahme von Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) nach der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld (Kommunalrichtlinie) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) seine Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umzurüsten.
Der bisherige Bestand setzt sich überwiegend aus Natriumdampfleuchten sowie Leuchtstofflampen zusammen. In einem ersten Schritt wurden insgesamt 812 förderfähige Lichtpunkte umgerüstet wodurch sich der Stromverbrauch innerhalb der förderfähigen und umgerüsteten Lichtpunkte von rund 181.898 kWh/a auf 41.130 kWh/a reduziert. Dies entspricht einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes von ca. 73 t auf ca. 17 t im Jahr. Damit kann eine Kosteneinsparung von ca. 77 % bei den umgerüsteten Leuchten im Vergleich zum bisherigen Stromverbrauch erreicht werden.
Der Markt Murnau a. Staffelsee leistet durch seine eigenen Klimaschutzanstrengungen damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesrepublik Deutschland.
Bewilligte Zuwendung zum Projekt
Projektträgerschaft für die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI): bis 31.12.2021 Projektträger Jülich (PtJ), ab 01.01.2022 Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Förderkennzeichen: 67K13075 – Voraussetzung der Treibhausgaseinsparung von mind. 50 % durch die neu installierte Technik.
Zuwendungszeitraum
01.03.2020 bis 31.05.2022
Technische Planung und Bauüberwachung
EVF - Energievision Franken GmbH – Schwarzenbacher Str. 2 – 95237 Weißdorf
Ausführende Firma
Bayernwerk Energiedienstleistungen Licht GmbH – Lilienthalstraße 7 – 93049 Regensburg
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministerium finden Sie unter: www.klimaschutz.de oder unter https://www.ptj.de/projektfoerderung/nationale-klimaschutzinitiative/kommunalrichtlinie.
Viehmarktplatz 1
82418 Murnau a. Staffelsee
Untermarkt 13
82418 Murnau a. Staffelsee
Ansprechpartner:
Bürgermeister: 08841/476-100
Geschäftsleitung: 08841/476-101
Einwohnermeldeamt: 08841/476-162
Ordnungsamt: 08841/476-160 oder -169
Gewerbeamt: 08841/476-165
Standesamt/Friedhofsverwaltung: 08841/476-120
Amt für Soziales und Familie: 08841/476-119
Finanzverwaltung: 08841/476-140
Bauamt: 08841/476-170
Immobilienmanagement: 08841/476-187